Sport
Das „besondere“ Fach Sport: Dem Fach Sport kommt im Fächerkanon der Schulen eine bedeutende Funktion zu, ist es doch das einzige Fach, in dem sowohl körperliche als auch geistige Erziehung und Bildung stattfindet. Motorische Aktivitäten gehen stets zusammen einher mit sozialen Bezügen, Emotionen und kognitiven Prozessen und zugleich berühren sie Wertvorstellungen, so dass es sich um einen ganzheitlichen, d.h. den ganzen Menschen betreffenden Lehr -und Lernprozess handelt.
Ausgleichsfunktion: Im schulischen Alltag stellt Sport jedoch auch einen wichtigen Ausgleich zu den vornehmlich kognitiven Anforderungen dar, die an die Schüler und Schülerinnen gestellt werden.
Nicht nur für sich allein: Gerade angesichts der sich ständig verändernden außerschulischen Lebens- und Lernbedingungen der Kinder und Jugendlichen leistet Sport einen wertvollen Beitrag zur einer erfüllten Lebensgestaltung in sozialer Verantwortung gegenüber sich selbst und Anderen.
Bewegungsarmut und andere negative Tendenzen: Vielfach sind dort Entwicklungstendenzen festzustellen, die sich oftmals negativ auf die Lebenssituation vieler Kinder und Jugendlicher auswirken:
- Die Spiel -und Bewegungsräume werden immer stärker begrenzt.
- Die Freizeitgestaltung findet häufig ohne Bewegung statt.
- Die Zahl der Kinder mit Haltungsschwächen, Koordinationsschwierigkeiten und Übergewichtigkeit nimmt zu.
- Viele Kinder sind in ihrem Sozialverhalten gerade in größeren Gruppen unsicher und zeigen deshalb Verhaltensauffälligkeiten bis hin zur Aggression.
- Weil deswegen Arbeitsklima und Lernfortschritt in diesen Gruppen beeinträchtigt werden, können sportlich leistungsfähige und motivierte Schülerinnen oftmals nicht genügend gefordert werden.
Ziele der Fachschaft Sport: Die Fachschaft Sport hat sich zum Ziel gesetzt, durch richtlinien-konformen Schulsport
- junge Menschen dazu zu befähigen, ihre Handlungsfähigkeit in einer durch Sport für sich und andere sinnvoll gestalteten Schul- und Freizeit zu erweitern;
- die Ausbildung der Identität der Heranwachsenden zu unterstützen, ihre Persönlichkeit und die soziale Kompetenz positiv zu beeinflussen;
- die unterschiedlichen besonderen Begabungen der Schülerinnen und Schüler zu fördern, um die eigene Leistungsfähigkeit, die Gesundheit und das Selbstwertgefühl zu steigern.
Drei Felder des Schulsports: Schulsport besteht dabei nicht nur aus dem regelmäßigen Sportunterricht, sondern auch aus dem außerunterrichtlichen Sport (Schulturniere, Sportfreizeiten) und dem außerschulischen Sport (z. B. Wettkämpfe mit anderen Schulen).
Bereicherung des schulischen Lebens: Er spielt damit eine wesentliche Rolle für das schulische Leben. Diese Bedeutung wird in Zeiten der Ganztagsschule noch weiter zunehmen. Wir wollen den obigen Zielen gemäß den Schulsport in allen drei Feldern gestalten.
Der Lehrplan: Der Sportunterricht setzt die Richtlinien in ihrer Breite so um, wie es im schuleigenen Curriculum dargelegt ist. Dieser Plan zielt darauf ab, zum gegebenen Zeitpunkt den Schülern und Schülerinnen des G8 die Wahl von Sport als viertem Abiturfach zu ermöglichen.
Sportstätten: Anders als in anderen kleinen Städten stehen dem Gymnasium in Wesseling zwei hervorragende Sportstätten zur Verfügung: das Ulrike-Meyfarth-Stadion und das Lehrschwimmbad. Dies kann nur als ein großes Glück bezeichnet werden, da die Sporthalle des Schulzentrums seit langem erneuerungsbedürftig ist. Aus diesem Grund stellen Leichtathletik und Schwimmen u.a. inhaltliche Schwerpunkte des Sports am KKG dar.
Jährliche Bundesjugendspiele: In den genannten Sportarten veranstalten wir auch deshalb in jedem Jahr Bundesjugendspiele.
Das Sportfest – auch ein Gemeinschaftserlebnis: Das Sportfest ist die traditionsreichste Sportveranstaltung am KKG. Es findet seit Bestehen der Schule alljährlich im Sommer statt und wird auch in der Zukunft ein wichtiger Bestandteil des Sports unserer Schule bleiben. Die Teilnahme ist für alle Schüler und Schülerinnen verbindlich, lediglich die Inhalte unterscheiden sich je nach Jahrgangsstufe.
Während die Unterstufenschüler den leichtathletischen Dreikampf, Staffelwettbewerbe und Sprint-Endläufe bestreiten, können die Schüler und Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe zwischen der Teilnahme an den verschiedenen leichtathletischen Disziplinen in Form einer Schulmeisterschaft wählen oder sich für den Ausdauerwettbewerb “Minimarathon“ über 4,2 km entscheiden.
Die Oberstufenschüler haben außerdem noch die Option, sich an der Organisation (Computerauswertung der Ergebnisse) oder Wettkampfbetreuung (Kampfrichter/ Riegenführer) zu beteiligen.
Eine Erweiterung des Sportfestes ist durch die Ergänzung von Sportspielen - Kleinfeldfußball, Beach-Volleyball etc. - möglich. Außer dem Minimarathon finden alle Wettkämpfe zentral im Ulrike-Meyfarth-Stadion statt, so dass in stimulierender Umgebung ein besonderes Gemeinschaftserlebnis, abweichend vom sonstigen Schulalltag, gewährleistet ist.
Das Schwimmfest: Am Tag vor den Osterferien finden die Bundesjugendspiele Schwimmen statt, bei denen die Schüler und Schülerinnen sich in verschiedenen Disziplinen messen können. Zusätzlich gibt es ein Staffel-Schwimmen, bei dem die Klassen zeigen, dass sie nicht nur die offiziellen Schwimmtechniken, sondern auch andere Bewegungsmuster im Wasser beherrschen.
Mit der Festigung und Verbesserung der Schwimmarten werden die Voraussetzungen für die Jugendschwimmabzeichen gelegt. Dabei wird aufbauend auf die bereits vorhandenen Abzeichen vorgegangen, so dass die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekommen, das jeweils folgende Abzeichen zu erwerben. Ziel ist es, dass am Ende der Jahrgangstufe 6 alle Schüler und Schülerinnen das Jugendschwimmabzeichen in Bronze besitzen, welches bei Klassenfahrten als Nachweis der Schwimmfähigkeit bei Veranstaltungen rund um das Wasser eine Voraussetzung ist.
Außerunterrichtlicher Sport: Schulinterne Meisterschaften. Neben dem obligatorischen Sportfest und den Schwimmwettkämpfen werden am KKG schulinterne Wettkämpfe in verschiedenen Sportarten durchgeführt. Dieses Angebot von Klassenturnieren wendet sich jeweils an unterschiedliche Altersgruppen und umfasst ein wechselndes Feld von Mannschaftssportarten wie z.B. Fußball, Basketball, Volleyball, aber auch Einzelsportarten wie Badminton oder Tischtennis. Diese sehr beliebten Meisterschaftsturniere finden außerhalb der Unterrichtskernzeiten am Nachmittag statt und werden deshalb auf freiwilliger Basis durchgeführt.
Nach Schülerwünschen: Die Auswahl der Veranstaltungen wird am Anfang des Jahres von der Sportfachkonferenz unter der Einbeziehung von Schülerwünschen festgelegt und in den schulinternen Terminplan aufgenommen. Auf diese Weise sollen innerhalb eines Schuljahres vier Turniere stattfinden.
Besondere Lernerlebnisse: Schulskifahrt nach Ratschings. Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-12 organisieren wir jährlich eine Schulskifahrt nach Südtirol. Diese Fahrt findet seit über 30 Jahren ununterbrochen statt. Ihr Konzept liegt darin, durch die stufenübergreifende Alterszusammensetzung im normalen Schulleben kaum mögliche Kontexte sozialen Lernens zu schaffen.
Aber natürlich ist auch das Natur- und Sporterlebnis ein zentrales Ziel. Die Schönheit der winterlichen Berglandschaft zu genießen, die wechselnden Wetter- und Schneeverhältnisse zu bewältigen und in der Gemeinschaft Sport zu treiben, vermitteln den Teilnehmern besondere Lernerlebnisse.
Die Schüler und Schülerinnen werden in leistungsdifferenzierten und altersgemischten Lerngruppen von erfahrenen Schulskilehrern betreut und unterrichtet.
Der Ort Ratschings bietet für diese Fahrt durch seine Schnee-Sicherheit, Naturschönheit, die gepflegten Pistenanlagen und nicht zuletzt mit der hervorragenden Unterkunft ein ideales Ziel.
Wasserskifahren in der Oberstufe: In der Jahrgangsstufe 12 organisieren wir diese kursübergreifende Veranstaltung zum Bewegungsfeld „Gleiten, Fahren, Rollen“. Die Durchführung erfolgt an einer Wasserskianlage eines nahegelegenen und recht naturbelassenen Baggersees unter Aufsicht von Fachpersonal. Das für die meisten Teilnehmer erstmalige Erleben der Bewegungsform des „Gleitens-auf-dem-Wasser“ verbindet ähnlich der Skifahrt besondere Bewegungs- und Naturerfahrungen.
Außerschulischer Sport: Beteiligung am Kölner Schulmarathon. Da in den Sportrichtlinien der Gesundheitsfürsorge eine besondere Rolle zukommt, beinhaltet der Sportunterrichts unserer Schule neben der allgemeinen Konditionsschulung die Förderung der allgemeinen Ausdauer, um das Herz-Kreislaufsystem zu stabilisieren und seine Funktionen zu stärken.
Ausdauertraining, Ausdauertests sowie der schulinterne Minimarathonwettbewerb sollen hierbei die Schülerinnen und Schüler zum nachhaltigen selbstständigen Training motivieren.
Mit entsprechender Motivation und überdurchschnittlichen Leistungen haben sie darüber hinaus die Möglichkeit, sich bei Wettkämpfen mit Teilnehmern anderer Schulen zu messen. Wir nutzen den Staffelwettbewerb der Schulen beim Köln-Marathon als willkommene Gelegenheit, unsere Schüler und Schülerinnen als Schulmannschaft starten zu lassen.
24-Stunden-Schwimmen: Regelmäßig wird das KKG für seine intensive und erfolgreiche Beteiligung am 24 Stunden-Schwimmen der Wesselinger DLRG ausgezeichnet. Nahezu ein Viertel aller Schüler und Schülerinnen nehmen an dieser Veranstaltung – oftmals im Kreise der gesamten Familie - teil. Wir unterstützen diese Veranstaltung zudem organisatorisch.
Kooperationen mit Sportvereinen: Zurzeit kooperieren wir mit der Leichtathletikabteilung des TUS Wesseling in der sportlichen Talentförderung und mit dem Wesselinger THC, der uns die Möglichkeit bietet, auf seinem Gelände Tennis-Unterricht durchzuführen. Dadurch wird unser Sportangebot attraktiv erweitert.
Zum ausführlichen Lehrplan Sport Sek I und Sek II