Englisch
Kommunikative Kompetenz und interkulturelles Wissen in der Weltsprache Englisch zu vermitteln ist heute selbstverständlich und von hoher Bedeutung. Im Fach Englisch geht es in allen Stufen zunächst um Sprachkompetenz sowohl im mündlichen als auch schriftlichen Sprachgebrauch. Von der 5. Klasse an wird englischsprachige Literatur mit fortschreitendem Schwierigkeitsgrad gelesen und interpretiert. Hinzu kommt interkulturelles Lernen, d.h. das Kennenlernen englischsprachiger Länder, ihrer Geschichte und Eigenschaften.
Am KKG gibt es folgende zusätzliche Angebote im Fach Englisch:
a) Seit dem Schuljahr 2008/2009 gibt es am Käthe-Kollwitz-Gymnasium ein neues Bildungsangebot: Erdkunde bilingual deutsch-englisch.
Derzeit wird der gesamte Erdkundeunterricht in der Stufe 9 auf Englisch erteilt. Neben dem regulären Erdkundebuch wurde dazu ein bilinguales Lehrwerk eingeführt, das die curricularen Vorgaben berücksichtigt. Ziel des bilingualen Moduls ist eine vertiefte und fachlich differenzierte Auseinandersetzung mit dem Englischen.
Europa wächst immer enger zusammen. Die Fähigkeit, Fremdsprachen sprechen zu können, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Englisch als lingua franca kommt dabei eine besondere Rolle zu. Bessere Verständigung mit unseren Nachbarn, aber auch bessere Aussichten im Studium und Beruf sind wichtige Gründe, die die Schule dazu bewogen haben, sich für ein bilinguales Modul einzusetzen. Die Fachschaft Erdkunde hat dem neuen Konzept ebenfalls zugestimmt.
Das Konzept ist bewährt und erfolgreich. Seit vielen Jahren gibt es bundesweit Schulen, die bilingualen Unterricht anbieten. Neben die zahlreichen Schulen in NRW mit einem traditionellen bilingualen Zweig treten seit mehreren Jahren viele Schulen, die in unterschiedlichen Sachfächern bilinguale Module anbieten. Bilinguale Module haben gegenüber einem festen bilingualen Zweig den Vorteil, dass sie den Schulen mehr Flexibilität und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten einräumen. Daher fördert auch das Ministerium den bilingualen Unterricht in Modulform.
Das bilinguale Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Stufe 9. Zur Zeit erhalten sie drei Wochenstunden Erdkundeunterricht auf Englisch. Die dritte Stunde dient dazu, den zunächst etwas langsameren Lernfortschritt auszugleichen, der sich aus der neuen Anforderung ergibt. So wird gewährleistet, dass den Schülerinnen und Schülern das gleiche Sachwissen vermittelt wird wie im regulären Erdkundeunterricht.
Der Sachfachunterricht baut auf die Fremdsprachenkenntnisse der Stufen 5 bis 8 auf und führt schrittweise und zunehmend auf fachmethodisches und fachsprachliches Arbeiten in der Fremdsprache hin.
b) Im Rahmen von freiwilligen Arbeitsgemeinschaften bietet das Fach Englisch die Vorbereitung und Durchführung von Cambridge-Sprachprüfungen an. Diese zertifizierten Sprachprüfungen sind international anerkannte Nachweise qualifizierter Englischkenntnisse für Studium und Beruf. Folgende Cambridge-Prüfungen sind zur Zeit möglich: Im Jahrgang 9 der Preliminary English Test (PET), in den Jahrgangsstufen 10 und 11 das First Certificate in English (FCE) und in den Jahrgangsstufen 12 und 13 das Certificate in Advanced English (CAE)
c) Alle zwei bis drei Jahre findet ein dreiwöchiger Studienaufenthalt in den USA statt, meist in der Zeit vor und während der Herbstferien. Die Schüler leben in amerikanischen Gastfamilien und besuchen die dortige Highschool mit ihren Gastgeschwistern. Daneben gibt es kulturelle Veranstaltungen und Besichtigungen. Ein Gegenbesuch der amerikanischen Schülerinnen und Schüler kommt bei Genehmigung der amerikanischen Behörden ebenfalls zustande.
Zur ausführlichen Fassung des Lehrplans Englisch