Erziehungswissenschaft
Wo Generationen zusammen leben, werden Kenntnisse, Werte, Normen, Fertigkeiten und kulturelle Besonderheiten von den Älteren an die Jüngeren weitergegeben. Dieser andauernde und nachhaltig wirksame Prozess gibt Gesellschaften und Staaten Stabilität und inneren Rückhalt. Sich mit Pädagogik zu beschäftigen heißt daher immer, sich über die kulturelle und interkulturelle Verantwortung für die jeweils jüngere Generation klar zu werden. Schülerinnen und Schüler lernen diesen Zusammenhang bereits im Unterricht in seinen verschiedenen Blickpunkten kennen.
Was der menschliche Körper an biologischen Grundlagen und altersgemäßer Entwicklung mitbringt, wird mit der Zeit durch Vorgänge der Erziehung, Bildung und Sozialisation überformt. Dies soll jedoch geschehen, ohne die individuelle Persönlichkeitsstruktur anzugreifen. Pädagogische Zielvorstellung ist es deswegen, Selbständigkeit durch Unterstützung der Ich-Findung zu fördern.
Lehrerinnen und Lehrer leben dieses Ideal auf unterschiedliche Weise vor. Schülerinnen und Schüler sind angehalten, es zu erfassen und in seinen verschiedenen Theorieaspekten kritisch zu reflektieren. Die vielfachen Vorgänge der Entwicklung, Erziehung, Bildung und Sozialisation stellen daher die großen Bereiche erziehungswissenschaftlicher Überlegungen dar. Aus diesem Grund ist das Fach immer auch auf die Kenntnislage angrenzender Wissenschaften verwiesen.
Der Unterricht zieht dabei die Theorien und Ergebnisse der Erziehungswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen zur Erklärung heran und veranschaulicht diese Denkmodelle an pädagogisch-praktischen Prozessen.
Da sich dieses Vorgehen immer auch auf die pädagogische Funktion und Wirkung von Schule bezieht, hat das Fach Erziehungswissenschaft im gymnasialen Fächerkanon eine verbindende Funktion: Bei aller inhaltlichen Verschiedenheit der mathematisch-naturwissenschaftlichen und der sprachlich-humanwissenschaftlichen Fächer sind alle diese Angebote Teil der gemeinsamen schulischen Erziehung, Bildung und Sozialisation.
Zur ausführlichen Fassung des Lehrplans Erziehungswissenschaft